Konzert mit Andrea Ferroni
Als einer der maßgeblichsten zeitgenössischen Forscher und Erbauer des Didgeridoos präsentiert Andrea Ferroni das Instrument in seiner reinsten Form. Ein Konzert ohne äußere Einflüsse, in dem der Atem zu Klangarchitektur wird und Forschung mit Sensibilität verschmilzt.
Eine mystische Reise, welche die Ausdruckskraft des Didgeridoos in authentischer Weise offenbart.
Eintritt: Kollekte (Richtpreis CHF 25)
Infos/Reservation: 079 297 46 58
Andrea Ferroni ist Musiker, Forscher, Didgeridoo-Bauer und gilt als eine der international führenden Autoritäten auf diesem Instrument. Seit 2002 verfolgt er seinen Weg, der Performance, Lehre und akustische Forschung miteinander verbindet, mit dem Ziel, das Didgeridoo in einer zeitgenössischen Dimension von Klarheit und Klangfülle zu erkunden.
Er hat zwei Bücher veröffentlicht, die heute als Referenzwerke für Enthusiasten und Instrumentenbauer gelten: The Didgeridoo Discovery (2006), ein Einführungsmanual, das Hunderte von Schülern bei ihren ersten Schritten mit dem Instrument begleitet hat, und Didgeridoo Sound Design (2024), eine vertiefte Studie, die Akustik und Instrumentendesign verbindet und konkrete Werkzeuge zum Verständnis und zur Gestaltung des Didgeridoo-Klangs bietet.
2002 gründete er in Turin die Didgeridoo-Schule, in der er über tausend Schüler aus ganz Europa ausgebildet hat. Seit 2003 tritt er regelmäßig in Italien und im Ausland auf, bei internationalen Festivals und in Zusammenarbeit mit experimentellen Musikern. 2025 war er beim TEDx Bellano eingeladen, wo er seine Forschung über das Verhältnis von Klangwahrnehmung und traditionellen Instrumenten vorstellte.
Neben seiner Konzerttätigkeit baut er einzigartige Instrumente nach wissenschaftlichen Kriterien und lehrt seine Schüler diese Methodik, wobei er Handwerk und Technologie, einschließlich CNC-Bearbeitung, verbindet. Mit über zwanzig Jahren Erfahrung überschreitet er weiterhin die Grenzen des Instruments und bietet Konzerte, Workshops und Publikationen, die wissenschaftliche Genauigkeit, musikalische Kreativität und Leidenschaft für Forschung vereinen.
